IT und Management im Gesundheitssektor 

Dieses Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft in Siders, die sich für den medizinischen Sektor interessieren und ein Faible für Technik haben. Es bietet ihnen die Möglichkeit, zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten beizutragen, ohne ein Medizinstudium zu absolvieren. Das Modul befasst sich mit aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor wie Alterung der Bevölkerung, Fachkräftemangel und Behandlungsfehler. Die Studierenden lernen, digitale Lösungen zu entwickeln, die zum Beispiel zur Vermeidung von Medikationsfehlern und zur Verbesserung von Diagnosen beitragen können.

Vor dem Hintergrund eines sich rasch verändernden Gesundheitssystems verbindet das Modul E-Health Informatik und Digitalisierung der Gesundheit. Es vermittelt den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis des Gesundheitssektors und der damit verbundenen Berufe und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre technischen und Projektmanagement-Kompetenzen auf diesem Gebiet anzuwenden.

Was lernen Sie im Modul E-Health?

Dieses Modul vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis der beruflichen Herausforderungen im Gesundheitswesen, der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie der Gesundheitsfachkräfte. Sie lernen, mit verschiedenen Stakeholdern wie Ärztinnen und Ärzten, Pflege- und Verwaltungspersonal zusammenzuarbeiten und praxisnahe, massgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln.

Sie erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Technologie: angewandte KI, Programmieren mit Python und Frameworks, Medical Data Science, Datenverschlüsselung und Cybersicherheit.  
  • Datenmanagement: Bereinigung, Strukturierung und semantische Codierung zur Auswertung und Nutzung medizinischer Daten. 
  • Schweizer Gesundheitssystem: Herausforderungen, Stakeholder, Verwaltungsprozesse, ethische Grundsätze (Zugriffsrechte).  
  • Gesundheitsberufe: Die Rolle der Informatik in der medizinischen Praxis – von der Generierung bis zur Analyse von Daten. Optimierung klinischer Ergebnisse durch die Analyse von Entscheidungsprozessen, Behandlungsansätzen und deren Auswirkungen sowie die Nutzung des Potenzials der Technologien. 
  • Sprachen: Die Vorlesungen werden hauptsächlich auf Englisch gehalten, um die Studierenden optimal auf eine Karriere in der Tech- und Digitalbranche vorzubereiten.

image hes

Gestalten Sie die digitale Zukunft des Gesundheitswesens mit  

Digitale Transformation im medizinischen Sektor

Im Modul E-Health entwickeln Sie nicht nur technische Fähigkeiten in der Programmierung, sondern lernen auch, komplexe IT-Projekte für den Gesundheitssektor zu verwalten. Sie beschäftigen sich mit realen Problematiken wie Datenschutz, Anomalieerkennung und Prozessoptimierung im Gesundheitswesen.

E-Health: Ein Wachstumsmarkt für digitale Fachkräfte

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet rasant voran und eröffnet neue berufliche Perspektiven. Grossunternehmen wie die Groupe Mutuel, die bereits über 200 IT-Fachkräfte beschäftigt, sowie zahlreiche Spitäler und Forschungsinstitute investieren verstärkt in technologische Innovationen. Mit der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) wächst der Bedarf Informatikern und Informatikerinnen, die ihre Kenntnisse im Gesundheitsbereich anzuwenden wissen. 

Vielversprechende Berufsaussichten

Mit Ausgaben von 91,5 Milliarden Franken im Jahr 2022 zählt das Gesundheitswesen zu den zentralen Wirtschaftssektoren und bietet vielseitige berufliche Möglichkeiten für IT-Fachkräfte. In diesem dynamischen Umfeld, das Spitäler, Arztpraxen, Krankenversicherungen, medizintechnische Unternehmen und die Forschung einschliesst, eröffnen sich spannende berufliche Perspektiven sowie die Möglichkeit, einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche zu leisten.

Praxisnaher Unterricht durch erstklassige Dozierende

Das E-Health-Modul wird von erfahrenen Dozierenden erteilt, die über fundierte Kenntnisse in den Bereichen E-Health, Cybersicherheit, Datenverschlüsselung und Datenmanagement im Bereich der medizinischen Datenwissenschaften verfügen.

Dr. Henning Müller, Leiter des Moduls E-Health, studierte medizinische Informatik an der Universität Heidelberg. Er ist Senior Researcher im Institut für Informatik der Hochschule für Wirtschaft in Siders.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der Groupe Mutuel oder Logival, ein Unternehmen für Softwarelösungen in Arztpraxen, erhalten die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, die auf die aktuellen Anforderungen des E-Health-Sektors abgestimmt ist.

 

HES SO Collaborative
Keine Suchergebnisse
Hochschule für Wirtschaft
Rte de la Plaine 2
Postfach 188
3960 Siders