Pulvertechnologie und Hochleistungswerkstoffe

Die Herstellung von Metall-, Keramik- und Metall-Keramik-Teilen aus Pulvern ist ein etablierter Industriezweig. Pulververdichtung, Sintern, Pulverspritzguss, Foliengießen und Heissisostatisches Pressen gehören zu den herkömmlichen Verfahren. Mit dem Aufkommen der Additiven Manufacturing ist die Pulvertechnologie zu einer der Säulen der vierten industriellen Revolution geworden.
Die Pulvertechnologie und Hochleistungswerkstoffe Forschungsgruppe (PTAM) führt mehrere Projekte zur Entwicklung neuartiger Werkstoffe und zur Herstellung von Teilen für die Automobil-, Medizin-, Energie-, Luft- und Raumfahrtindustrie und andere Branchen durch.
Die Gruppe verfügt über ein solides Netzwerk von Partnern in der Schweiz, Europa und weltweit. Die Ergebnisse der F&E-Aktivitäten werden regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf den wichtigsten Konferenzen in diesem Bereich vorgestellt.
Vollständige Ausrüstung für die Charakterisierung von Pulvern und die Herstellung von Teilen aus Pulvern.
Weitere Informationen zur Seite der Infrastruktur