Mitarbeitende

Funktion | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in FH |
---|---|
Ausbildungen | MSc en développement et gestion de projets innovants (2020-2022, Innokick, HES-SO), Master en urbanisme stratégique et développement territorial (2015-2017, Haute école d’urbanisme, HSE) |
Telefon | |
anastasia.ponomareva@hevs.ch | |
https://www.linkedin.com/in/anstsp/ | |
Büro | ENP.23.RI09 (Espace Fabulle) / Technopôle - Le Foyer |
Anastasia, Master in strategischer Stadtplanung und Management innovativer Produkte und Dienstleistungen, besitzt mehr als 7 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Technologien; als Leiterin von Stadtentwicklungsprojekten und digitalen Dienstleistungen, einschließlich des digitalen Stadtmodells von Innopolis. Derzeit arbeitet sie an internationalen Projekten wie oPEN Lab, 2ISECAP, Multigination sowie an nationalen Projekten zur intelligenten und inklusiven Stadt mit. Sie begleitet verschiedene Akteure, die eine partizipative und kollaborative Living-Lab-Methode anwenden, um sie bei der Gründung von lokalen Living Labs zu unterstützen. Anastasia engagiert sich aktiv in der Erstellung und Verbreitung von pädagogischen Inhalten, wie z. B. dem Capacity Building Programm und interaktiven Co-Design Tools. Ihr Ziel ist es, akademisches Wissen durch neue Methoden, insbesondere durch seriöse Spiele zum Thema Energiewende, an öffentliche und private Akteure weiterzugeben. Innerhalb der HES-SO arbeitet sie außerdem an der Organisation und Moderation von partizipativen und gamifizierten Workshops, die sich auf Themen der urbanen, energie- und klimapolitischen Transition konzentrieren.
Projekte: