Denise Karlen, Betriebsökonomin FH, über ihr Studium an der HEG

Eine Ehemalige blickt auf ihre berufsbefähigende Ausbildung und ihren Einstieg ins Berufsleben zurück.
Nach der HMS konnte ich bei der MGBahn im Bereich Finanzen & Services mein KBM-Praktikum absolvieren. Die Freude an Zahlen und der Drang, neues Wissen zu erlernen, motivierten mich zum Studium der Betriebsökonomie. Auch deckt dieses Studium eine breite Palette von Themenfeldern ab. Siders bot sich als idealer Studienort an: in meinem Heimatkanton, familiär und dank der Kooperation mit der Berner Fachhochschule mit der Möglichkeit, eine Vertiefung in Bern zu absolvieren. Für mich die perfekte Kombination.
Sehr geschätzt habe ich die kleinen Klassen und das familiäre Umfeld. Ein Highlight war die Hauptoption Accounting & Controlling an der Berner Fachhochschule, was mich zu meinem Masterstudium in Accounting & Finance an der Universität Freiburg und schlussendlich in die Wirtschaftsprüfung führte. Nicht zu vergessen sind die Freundschaften, die ich durch mein Studium an der HES-SO Valais-Wallis gewonnen habe.
Neben dem gewonnenen Grundwissen in Betriebswirtschaft, insbesondere im Rechnungswesen, sind es vor allem Soft Skills, die ich während des Studiums entwickelt habe. Prioritäten setzen, unter Zeitdruck arbeiten, Abgabefristen einhalten, im Team arbeiten und Informationen kritisch hinterfragen, sind nur einige Beispiele. Detailliertes Fachwissen werde ich in den kommenden Monaten und Jahren im Beruf und in meiner Ausbildung zur Wirtschaftsprüferin erlernen und vertiefen.
Geniesst die Zeit inner- und ausserhalb des Studiums, unternehmt gemeinsam Aktivitäten und findet das Berufsfeld, das euch am meisten Freude bereitet.
Dieser Artikel stammt aus der Campusbeilage 2024, die im Walliser Boten vom 19. Dezember 2024 erschienen ist. Text: Hermann Anthamatten.