Zurück zur vorherigen Seite
hes-so_header_ingenieur
Thursday, 06. February 2025 - 14:15

PODCAST

Einmal monatlich veröffentlicht die HES-SO Valais-Wallis einen RRO-Podcast, in dem spannende Projekte der Hochschulen vorgestellt werden. Dozierende und Studierende berichten über ihre Erfahrungen und geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse. Hier geht es direkt zum Podcast.

Diesen Monat:

Die Hochschule für Ingenieurwissenschaften ist auf dem hochmodernen Campus Energypolis in Sitten angesiedelt und vereint eine lebendige Gemeinschaft aus Forschenden, Dozierenden und Studierenden. Ihr praxisnahes Ausbildungsangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge, in denen Learning by Doing eine zentrale Rolle spielt. Durch ihre anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung leistet sie zudem einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines innovativen und fortschrittlichen Ökosystems.

Als Teil der Hes-so Valais-Wallis bietet die Hochschule vier Studiengänge und betreibt vier Forschungsinstitute. Rund 260 Dozierende, Forschende und Assistierende engagieren sich hier für Lehre und Wissenschaft.

Gaëtan Cherrix, Direktor der Hochschule für Ingenieurwissenschaften, weiss, wie essenziell es ist, am Industriestandort Wallis qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden. «Wir pflegen eine enge Partnerschaft mit der Industrie, insbesondere mit Unternehmen wie Lonza im Oberwallis.»

Gaëtan Cherrix ist Direktor der Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sitten. Quelle: zvg

Die neue Ausbildung in Digital Life Sciences

An der Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sitten wird unter anderem der Studiengang Life Sciences Engineering angeboten. Dieses praxisorientierte Bachelorstudium vermittelt fundierte Kenntnisse und Kompetenzen, um die Life Sciences der Zukunft mitzugestalten. Zudem stehen den Studierenden verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Auswahl.

Neu im Angebot ist die Vertiefung Digital Life Sciences, eine in der Westschweiz einzigartige Ausbildung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist und vom Kanton Wallis unterstützt wird. Das Programm vermittelt künftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren Fachwissen in der Analyse biologischer Daten und im Einsatz künstlicher Intelligenz. So werden sie optimal auf die digitalen Herausforderungen in den Life Sciences vorbereitet und können aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.

Digital Life Sciences zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Datenvisualisierung miteinander verbindet. Die Ausbildung, die auf dem Campus Energypolis in Sitten angeboten wird, umfasst spezialisierte Fachmodule zur Verarbeitung komplexer Daten in den Lebenswissenschaften und orientiert sich an den aktuellen Marktanforderungen.

Die Einführung dieser Vertiefung unterstützt die strategischen Ziele des Kantons Wallis, der seine führende Rolle in den Bereichen Chemie und Biotechnologie weiter stärken und gleichzeitig die Digitalisierung der Industrie vorantreiben möchte.

Wie Birgit Sievert, Leiterin des Studiengangs Life Sciences Engineering, erklärt, werden im September die ersten Studierenden diese neue Vertiefung wählen können.

Birgit Sievert ist Leiterin des Studiengangs Life Sciences Engineering an der Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sitten. Quelle: zvg

Informationsveranstaltung:

Samstag, 8. Februar auf dem Campus um 11 Uhr 

Schnuppertag – Student for a day


Wir wünschen viel Spass beim Hören des RRO-Podcasts mit Gaëtan Cherrix und Birgit Sievert!