Wie erkennt man Fake News ?

Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über einige dieser Methoden, die Sie beim Lesen eines Artikels anwenden können.
Seien wir ehrlich – es ist nicht immer leicht, Fake News zu erkennen. Es gibt keine einfache Methode, mit der wir zu 100 % sicher feststellen können, ob es sich bei einem Text um eine Meldung mit einem verfälschten Inhalt oder aber doch um eine wahre Nachricht handelt. Es ist jedoch möglich, den kritischen Umgang mit Presseartikeln, Blogeinträgen oder auf den sozialen Netzwerken geteilten Texten zu erlernen. Wir können unser Gespür für Falschinformationen im Netz entwickeln und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten anhand der folgenden Aspekte beurteilen:
Der erste Schritt besteht darin, die Herkunft einer Nachricht zu prüfen. Ist die Quelle vertrauenswürdig? Falls Sie sie nicht kennen, können Sie mit Google nach Informationen dazu suchen.
Worauf müssen Sie achten?
Woher stammt die Information und welche Ziele verfolgt diese Person damit?
Ist der/die Verfasser/in zuverlässig? Handelt es sich um bekannte Journalisten/Journalistinnen oder ein vertrauenswürdiges Medium?
Worauf müssen Sie achten?
Die Nachricht muss klar, ausgewogen und unvoreingenommen sein. Mit welchen Techniken wird die Wirkung der Aussage noch verstärkt?
Worauf müssen Sie achten?
Zuverlässige Quellen kontrollieren ihre Texte vor der Veröffentlichung auf Fehler.
Worauf müssen Sie achten?
Dieser Artikel erschien in der 4. Ausgabe des Magazins hespresso der HES-SO Valais-Wallis zum Thema Fake News. Das Magazin enthält absichtlich mehrere Falschmeldungen.