International Software Development Project 2023

IT-Fachleute wie Entwickler/innen, Business Analysten und Analystinnen usw. arbeiten oft von überall auf der Welt aus in internationalen und multikulturellen Teams. Um die Studierenden der Wirtschaftsinformatik der HES-SO Valais-Wallis und der Fachhochschule HAAGA HELIA (Finnland) auf die Arbeitswelt vorzubereiten, organisierte die Hochschule für Wirtschaft auch dieses Jahr das International Software Development Project am Swiss Digital Center in Siders.
Das Modul, das von Februar bis Ende April 2023 dauerte, ermöglichte den 27 Absolvierenden, darunter drei deutschsprachigen und sieben finnischen Studierenden, einerseits die Aneignung technischer Fachkenntnisse wie Design, Entwicklung, Test und Integration von Informatikanwendungen und andererseits Kompetenzen wie die Leitung virtueller Teams, die Betreuung externer Kunden und die Umsetzung agiler Projektmanagementmethoden wie SCRUM.
Dieses obligatorische Modul, das von der HES-SO Valais-Wallis und der Fachhochschule HAAGA HELIA gemeinsam angeboten wird, vermittelt allen Studierenden des 3. Jahres einen Einblick in die internationale Dimension ihres Berufs.
Im Rahmen des Moduls, das sich weitgehend mit der Anwendung der Scrum-Methode befasste, konnten die Studierenden die im Verlauf der Ausbildung angeeigneten Kenntnisse in die Praxis umsetzen. In Vierer- und Fünfergruppen bearbeiteten sie reale Problemstellungen: z. B. HealthSim, eine innovative, webbasierte Gesundheits-App zum besseren Verständnis von Gesundheitsrisiken und der notwendigen Anpassung des Lebensstils, PhonoWriter, ein Add-in zur Wortvorhersage in Microsoft Office für Personen, die Korrekturen in Zusammenhang mit Dys-Störungen bnötigen. Zum Abschluss präsentierten die Studierenden ihre Projektergebnisse den Dozierenden im Präsenz- und Online-Modus. Die finnischen Studierenden wurden über eine Videokonferenz zugeschaltet.
Damit ein virtuelles Team funktioniert, muss eine Beziehung und ein Vertrauensverhältnis zwischen den einzelnen Mitgliedern aufgebaut werden. Nach der Hälfte des Projekts trafen sich daher die Studierenden aus Finnland und aus Siders während einer Woche im Wallis. Das von den Gastgebern zusammengestellte Team Building Programm hatte die Verbesserung der Produktivität zum Ziel, liess aber auch Platz für die Erkundung des Wallis und seiner Spezialiäten (Raclette, Destillerie Morand, Escape Room). Die finnischen Studierenden nahmen viele neue Eindrücke mit nach Hause.