Zurück zur vorherigen Seite
François Seppey, Direktor der HES-SO Valais-Wallis
Friday, 21. June 2024 - 11:34

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“, sagte bereits vor rund 2'500 Jahren der griechische Philosoph Heraklit. Die Welt und die Herausforderungen für unsere Gesellschaft unterliegen einem ständigen Wandel. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, muss die HES-SO Valais-Wallis ihre Lehre und Forschung, aber auch ihre Struktur fortlaufend anpassen. Neben flexiblen Ausbildungswegen, innovativen Lehrmethoden, Digitalisierung und Interdisziplinarität gehören auch der Bau neuer Campus und die enge Zusammenarbeit mit der Praxis zu den strategischen Entwicklungszielen unserer Institution. Die Organisationsstruktur der HES-SO Valais-Wallis wurde ebenfalls neu ausgerichtet, um die verschiedenen Aufgaben agil und interdisziplinär erfüllen zu können.   

Lehre, Forschung und Innovation sind die Kernaufgaben der HES-SO Valais-Wallis, die auch der Umsetzung ihres strategischen Entwicklungsplans 2021-2024 zugrunde liegen. Eines der Hauptziele dieses Plans ist die Anpassung der Organisation und der Funktionsweise der Direktion, des Stabs und der zentralen Dienste an die neuen Herausforderungen der Schule. Vor diesem Hintergrund wurden die verschiedenen Entscheidungs- und Koordinationsorgane neu zusammengesetzt und Facharbeitsgruppen gebildet, um sich gezielt mit Themen wie IT-Sicherheit, pädagogische Unterstützung, Gleichheit und Diversität sowie nachhaltige Entwicklung zu befassen. Parallel dazu wurde mit der Erstellung von Leistungskatalogen für die verschiedenen zentralen Dienste begonnen, um deren Aufgaben zu klären. Weiter wurden Überlegungen zur Schaffung eines Dienstes zur Forschungsunterstützung angestellt, dem die Dienste für angewandte Ethik, Datenschutz und europäische Projekte angehören würden. Um das Projektmanagement effizienter zu gestalten, wurden ein strukturierter Ansatz und eine gemeinsame Methodik implementiert.


Im Zuge davon baut die HES-SO Valais-Wallis auch ihre Infrastruktur weiter aus. Im Sommer 2023 erfolgte der Spatenstich für den neuen Gesundheitscampus in Sitten. Die Konstruktion des neuen Campus der EDHEA am ehemaligen Standort der Usego-Hallen in Siders schreitet ebenfalls voran. Diese neuen Infrastrukturen werden die Einführung innovativer Lehrkonzepte und die Modularisierung der Ausbildungen ermöglichen, die mit dem Angebot von Teilzeitoptionen in immer mehr Studiengängen zunehmend flexibler werden. Der Campus Energypolis gilt als Vorreiter für die Schaffung und Stärkung von Synergien zwischen den Hochschulen und ihren Instituten sowie den Wirtschafts-, Kultur- und Industriekreisen.    

Der vorliegende Jahresbericht verleiht Ihnen einen Einblick in das Leben an der HES-SO Valais-Wallis und die ausgeführten Projekte und wir freuen uns, Ihnen unsere neuen Verantwortlichen der Studienund Bildungsgänge, der Institute und der Dienste vorzustellen. Er bietet auch Gelegenheit, unsere Wertschätzung für die Arbeit, das Engagement und die Anpassungsfähigkeit all unserer Teams zum Ausdruck zu bringen. Schliesslich möchten wir auch den Behörden für ihre wertvolle Unterstützung danken.


François Seppey,
Direktor HES-SO Valais-Wallis